Proseminar: Fortgeschrittene Programmierkonzepte in Java, Haskell und Prolog
(S2, SS 2010)
|
|
Veranstalter
Prof. Dr. Jürgen Giesl,
Marc Brockschmidt,
Fabian Emmes,
Carsten Fuhs,
Carsten Otto,
Thomas Ströder
Koordinaten
Das Proseminar findet wöchentlich am Freitag von 16:00 - 17:30 Uhr in
Raum 5052 statt.
Am 18. Juni findet das Proseminar wegen des Informatik-Sommerfestes
ausnahmsweise im Seminarraum des Lehrstuhls für Informatik 3
(Ahornstr. 55, Erweiterungsgebäude E1, 3. Etage) statt!
Inhalt
In diesem Proseminar werden fortgeschrittene Konzepte
von Programmiersprachen verschiedender Programmierparadigmen vorgestellt. Als
Vertreter der imperativen und objektorientierten Sprachen betrachten wir
Java, als funktionale Sprache wird Haskell untersucht und als
logische Sprache wird Prolog betrachtet. Das Proseminar baut auf der
Vorlesung "Programmierung" auf, in denen erste Grundlagen dieser
Sprachen behandelt wurden.
Themen
Datum | Zeit | Thema | Betreuer | Vortragende |
16.04. | 16:00 | Exception Handling und andere Spracherweiterungen | C. Otto | Christof Ziegler |
23.04. | 16:00 | GUI-Programmierung in Java | T. Ströder | Dimitri Bohlender, Jan Thar |
30.04. | 16:00 | Generische Typen | M. Brockschmidt | David Mularski, David Schunke |
07.05. | 16:00 | Collection Classes und Iteration | M. Brockschmidt | Kevin Jasik, Roman Matzutt |
14.05. | 16:00 | Multi-Threading und Synchronisation | C. Fuhs | Tim Ewald, Jonathan Schleifer |
21.05. | 16:00 | Haskell: Auswertungsstrategie und Lazy Programming | F. Emmes | Andreas Guth, Thomas Szpejewski |
11.06. | 16:00 | Haskell: Funktionen höherer Ordnung und List Comprehensions | C. Fuhs | Martin Lang, Christoph Worreschk |
18.06. | 16:00 | Haskell: Typklassen, Monaden und Ein-/Ausgabe | F. Emmes | Aleksandr Grinspun, Svenja Noichl |
25.06. | 16:00 | Negation als Fehlschlag und der Cut, sowie Extra-Logische Prädikate | T. Ströder | Stephan Erdtmann, Michael Hennings |
02.07. | 16:00 | Constraint Logic Programming und Definite Clause Grammars | C. Otto | Mirko Mades, Lasse Stocker |
Bibliotheksführung
Alle Teilnehmer sind verpflichtet, an einer Bibliotheksführung teilzunehmen.
Folgende Termine gibt es:
- Mi 17.02.2010, 13-15 Uhr
- David Schunke
- Dimitri Bohlender
- Jonathan Schleifer
- Martin Lang
- Roman Matzutt
- Svenja Noichl
- Tim Ewald
- Mo 22.02.2010, 10-12 Uhr
- Aleksandr Grinspun
- Andreas Guth
- Christof Ziegler
- David Mularski
- Michael Hennings
- Thomas Szpejewski
- Di 23.02.2010, 10-12 Uhr
- Christoph Worreschk
- Igor Hertfelder
- Jan Thar
- Kevin Jasik
- Lasse Stocker
- Mirko Mades
- Stephan Erdtmann
Literatur
- [1] Simon Thompson: Haskell - The Craft of Functional Programming,
Addison Wesley, 1996.
- [2] Leon Sterling & Ehud Shapiro: The Art of Prolog,
MIT Press, 1986.
- [3] Johannes Nowak: Fortgeschrittene Programmierung mit Java 5,
dpunkt.verlag, 2005.
- [4] Walter Savitch: Java - An Introduction to Computer Science & Programming,
Prentice Hall, 2001.
- [5] Sun Microsystems: Java Platform, Standard Edition 6 API Specification.
- [6] Patrick Niemeyer & Joshua Peck: Exploring Java,
O'Reilly, 1996.
- [7] Martin Fowler, Refactoring, Addison-Wesley, 2000
Wichtige Termine
Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich bis 3 Wochen nach Themenvergabe
(also bis zum 26. Februar) bei uns vom Proseminar wieder abzumelden. Erst
danach werden wir die Teilnehmer verbindlich dem ZPA melden. Somit wird ein
Abbruch des Seminars nach dem 26. Februar als Fehlversuch gezählt.
Es wird erwartet, dass die folgenden strikten Termine eingehalten werden:
- Die angegebene Literatur sollte spätestens sieben
Wochen vor dem Vortrag bei dem entsprechenden
Betreuer abgeholt werden.
- Spätestens fünf Wochen vor dem Vortrag
führt der Teilnehmer ein Gespräch mit
dem Betreuer über die bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Resultate.
Insbesondere soll bei diesem Termin eine Gliederung besprochen werden.
- Spätestens drei Wochen vor dem Vortrag
liegt dem Betreuer eine vollständige Ausarbeitung vor. Sollte diese mehr als zehn Rechtschreib- oder
Grammatikfehler auf einer Seite enthalten, wird die Bearbeitung abgebrochen.
- Spätestens eine Woche vor dem Vortrag wird die Ausarbeitung, in
genügender Anzahl kopiert, zum Proseminartreffen mitgebracht (bzw. im
Sekretariat des Lehrstuhls ausgelegt). Die Kopien können am Lehr- und Forschungsgebiet
angefertigt werden.
Betreuer
Jeder Teilnehmer hat einen
wissenschaftlichen Mitarbeiter als Betreuer. Dieser berät Sie bei der
Bearbeitung Ihres Themas. Sie sollten Ihren Betreuer mehrfach
aufsuchen, um mit ihm Ihren Fortschritt zu besprechen. Sie sollten ihn
mindestens kontaktieren, um
- die Literatur abzuholen;
- ihm die von Ihnen gefundene Literatur zu zeigen;
- ihm den Entwurf der Struktur der Ausarbeitung zu
zeigen;
- ihm einmal eine Ausarbeitung zu zeigen; diese wird er
lesen und Ihnen anschließend Verbesserungsvorschläge machen;
- ihm die Endversion der Ausarbeitung zu geben;
- mit ihm die Struktur des Vortrags zu besprechen;
- ihm einen Entwurf der Vortragsfolien zu zeigen.
Ausarbeitung und Vortrag
- Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten.
- Die Ausarbeitung darf maximal 12 Seiten (inklusive Titelblatt) enthalten.
Längere Ausarbeitungen werden nicht bearbeitet.
- Sollte die Ausarbeitung mehr als 5 Rechtschreibfehler auf einer Seite
enthalten, die ein Rechtschreibprüfprogramm finden würde,
wird die Bearbeitung abgebrochen.
-
Allgemeine Hinweise zu Ausarbeitungen von Seminaren
Die Ausarbeitung kann mit einem beliebigen Textverarbeitungssystem erstellt werden. Wir empfehlen allerdings LaTeX.
Rückfragen
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Fabian Emmes.